IssMehrWert
IssMehrWert mit Natural Cool
Es wars einmal eine Handvoll Pioniere mit einer bodenständigen Idee: Vor über 50 Jahren belieferte eine Gruppe von Landwirten die Industrie mit feldfrischem Gemüse aus biodynamischem Anbau. Eine Initiative, die Früchte trug: Die weltweit erste Erzeugergemeinschaft von Demeter-Landwirten organisierte sich. Daraus entstand vor über 25 Jahren die Demeter-Felderzeugnisse GmbH. Seitdem begleiten wir die einstige Pionieridee mit verantwortungsvollen und nachhaltigen Anbau- und Vertriebskonzepten. Damit alle etwas davon haben.
Die biodynamische Wirtschaftsweise ist die Basis unseres Handelns und liegt uns besonders am Herzen. Wirtschaften im Einklang mit der Natur bedeutet für uns, Böden, Pflanzen, Tiere und Menschen als ein natürliches Ganzes zu betrachten. Bei der Erzeugung gesunder Lebensmittel spielen Bodenfruchtbarkeit, geschlossene Nährstoffkreisläufe und artgemäße Tierhaltung neben vielen weiteren Aspekten wie Umwelt- und Naturschutz eine maßgebende Rolle. Gesunde Lebensmittel – für Mensch und Tier – für ein gutes Leben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger ist unser Anspruch.
Verarbeitung soll werterhaltende Veredelung sein und hat für uns das Ziel, die hohe Qualität der Rohwaren zu erhalten, zu fördern und aufzuschließen. Bei uns wird Wert darauf gelegt, Rohstoffe aus der Erzeugergemeinschaft zu verarbeiten. Konsequente Demeter- und Bio-Richtlinien vom Anbau bis zur Verarbeitung sorgen für einen hohen Standard. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir keinerlei künstliche Zusatzstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, isolierte Stoffe, Aromastoffe oder andere Stoffe, die einem werterhaltenden Produkt widersprechen, verwenden.
In der heutigen Zeit sind uns Herkunft, Herstellung und Geschichte der Nahrungsmittel, die uns angeboten werden, oft genauso fremd wie viele Inhaltsstoffe unserem Körper. Wir wollen hierzu mit unseren Produkten eine ökologische und nachhaltige Alternative bieten. Unser Streben gilt der höchstmöglichen Qualität der Produkte. Warum? Weil man die Qualität natürlicher und werterhaltend verarbeiteter Lebensmittel schmecken kann. Wir wollen, dass Sie wissen was Sie essen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Anbau und Verarbeitung entwickeln wir Produkte, die sich konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren. Diesem konsequenten Weg folgen wir auch bei der Heimtier- und Nutztiernahrung.
| TK Marken | Gastronomie | Partnermarken | Tierfuttermarke |
IssMehrWert mit Natural Cool
Das Jahr 2023 neigt sich so langsam dem Ende zu und wir blicken auf erfolgreiche Messen zurück.
Wir durften uns unter anderem über viele Besucher und großartige Gespräche bei den regionalen BioMessen, sowie bei zahlreichen Hausmessen freuen.
Wir freuen uns: Wild Ocean Seelachs-Fischstäbchen mit Bio-Panade wurden von Öko-Test mit gut getestet.
Was bedeutet Gründüngung? Wie werden Kartoffeln gepflanzt und Rote Beete gesäht? Und warum genau sind Regenwürmer gut für den Boden?
Das alles und mehr erfahren Sie hier in kurzen Videobeiträgen. Unsere Landwirte geben Ihnen Einblick in ihre Arbeit und informieren über Themen der Landwirtschaft.
Biodiversität bezeichnet die biologische Vielfalt. Sie beinhaltet alle Lebewesen und die biologischen Wechselbeziehungen zwischen ihnen und ihrer natürlichen Umwelt.
Unsere Landwirte unterstützen die Artenvielfalt unter anderem mit Hecken, Brachland, Blühstreifen und Streuobstwiesen. Sie arbeiten im Einklang mit der Natur, um die biologische Vielfalt auch für kommende Generationen zu erhalten.
Im Rahmen eines Vortages zum Thema “Bio for Future“ trug Adelheid Birmelin, verantwortlich für den Gastronomiebereich bei Demeter-Felderzeugnisse, Schülern, Eltern und Lehrern des Goethe-Gymnasiums in Bensheim viel wissenswertes über eine nachhaltige Landbewirtschaftung durch eine biologische Anbauweise vor.
“Jedes Jahr sterben über 300.000 Delfine und Wale als Beifang in Fischernetzen. Zusätzlich bedrohen Jagd, Überfischung, Meeresverschmutzung, Unterwasserlärm, Schiffskollisionen oder das Schwimmen mit Delfinen ihr Überleben.
CMS-Hybriden-Züchtung wird von uns abgelehnt, weil die dafür notwendigen Eingriffe im Labor die Integrität der Pflanze verletzten und nicht zum Leitbild der biodynamischen Wirtschaftsweise gehören.